Ausstellung Namibia - Deutschland

Ausstellungsplakat

Die Ausstellung Namibia - Deutschland im Deutschen Historischen Museum lockte anläßlich eines Stammtisches Bundesbrüder und Gäste in ihre Räume. Das Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde in Köln hat die Objekte zusammengetragen und dann auch für das Publikum aufbereitet. Herausgekommen sind dabei einige Schwerpunkte, die anläßlich des vor 100 Jahren begonnenen Hererokrieges, das Verhältnis zum Nachfolgestaat des deutschen Schutzgebietes beleuchten sollen. Nach einer Einführung widmet sich die Ausstellung der "Mission und kolonialen Begegnung", dann den Themen "Widerstand, Krieg, Völkermord", "Windhoek: Leben in der Stadt", im Gegensatz dazu den" Lebenswelten auf dem Land", dann "Deutsche Väter: deutsch-afrikanische Familien", schließlich "Geteilte Erinnerungen" und "Eine gemeinsame Zukunft".

Viele Ausstellungsobjekte sind, wenn auch nicht spektakulär, so doch interessant und illustrieren durchaus die Situation, manches könnte ausführlicher dargestellt werden, die Beschriftungstafeln sind - wie leider oftmals - zu klein und ungünstig, d.h. schlecht lesbar, angebracht. Der größere Teil der Ausstellung stellt Einzelpersonen und Familien mit ihren Aussagen heraus, historische Objekte beherrschen eigentlich nur den Anfang der Ausstellung. Wie leider so oft fällt auch hier die einseitige Sichtweise auf die Ereignisse durch die Brille der damals unterlegenen Herreros gekoppelt mit kolonialkritischen bis -feindlichen Kräften in Deutschland auf. Den Hereros, die damals den Krieg begonnen haben, wird jedes Mitgefühl zu teil, die oft aus dem Hinterhalt oder auf brutalste Art und Weise getöteten Deutschen (1500 Tote) werden gerade einmal erwähnt. Uns kam der Vergleich mit den Kriegen der Gegenwart in den Sinn. Werden ähnlich wie es damals mit Deutschen geschah US-Amerikaner von nicht durch Uniformen gekennzeichnete Kämpfer angegriffen, gelten diese heute als Terroristen. Sie werden wie Verbrecher behandelt und dürfen ohne Zugeständnis von Rechten in Lagern eingesperrt werden. Die Hereros sind damals kaum anders vorgegangen, Überfälle aus heiterem Himmel, umgebrachte Farmer, niedergebrannte Gebäude, selbst Tote wurden noch massakriert.

In der Ausstellung wird dieser terroristische Angriff auf Farmer und Händler aus dem Hinterhalt aber als Widerstand und Freiheitskampf dargestellt. Die Schutztruppe und die Schutzverträge werden immer in Anführungsstrichen genannt, obwohl sie durchaus den Schutz aller, nicht nur der Deutschen im Lande erreichten. Damara, Buschleute und meistens auch die Hottentotten waren jedenfalls für den Schutz vor den aggressiven Hereros außerordentlich dankbar. Die Hereros waren als mit ihren Herden nomadisierende Eroberer ins Land gekommen und führten sich gegenüber den dort bereits lebenden Stämmen als Herren auf, viele kriegerische Konflikte bzw. die Unterdrückung vieler Stämme waren die Folge, erst die deutsche Verwaltung bereitete diesen Konflikten ein Ende. Davon jedoch praktisch kein Wort in der Ausstellung, auch kein Wort davon, daß sich die deutsche Verwaltung sehr bemühte, die Konflikte der Hereros mit den Händlern, die auf deren Überschuldung beruhte, beizulegen bzw. auszugleichen.

Auch der Vergleich mit den afrikanischen Kolonialgebieten anderer europäischer Mächte fehlt. So kann kein ausgewogenes Bild des Landes erreicht werden und es bleibt für den Besucher unbegreiflich, daß in Südwestafrika bis zum heutigen Tage ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen, noch dazu bei nicht unerheblichem Wohlstand des Gesamtlandes, besteht. Welch ein Unterschied zu Ländern wie ehemals Belgisch-Kongo, Rhodesien (Simbabwe) oder auch Südafrika mit zahllosen Gewalttaten und Konflikten. Vermischt erscheinen auch die bis heute sich positiv auswirkenden Maßnahmen der deutschen Verwaltung mit den Einflüssen der südafrikanischen Besatzungszeit des Landes. Zusammenleben zwischen Schwarz und Weiß auf den Farmen werden mit der Homelandpolitik der südafrikanischen Administration der späteren Jahrzehnte wie in einer Entwicklungslinie gezeigt, obwohl sie doch verschiedenen Ursprungs und unterschiedlicher Ausrichtung sind. So hinterläßt die gesamte Ausstellung trotz im Einzelnen richtiger Fakten ein sehr ungutes Gefühl von Manipulation und auf ein Ziel ausgerichteter Darstellung. Unter dem Deckmantel scheinbarer Objektivität wird versucht eine antikoloniale Ausstellung im Sinne des alten Blaubuches zu gestalten. Der unbedarfte Besucher wird nicht immer diese geschickte Vorgehensweise erkennen können - hier tut weitere Aufklärung not!

 Zurück zu Berichten aus dem Bundesleben